Test HTC Desire Z

Das Hauptaugenmerk liegt beim HTC Desire Z auf der mechanischen QWERTZ-Tastatur, die Sie unter dem Gehäuse hervorschieben können. Die vierreihige Tastatur kommt ohne separate Zifferntasten aus, bietet angenehme Druckpunkte und ausreichend große Tasten mit genügend Abstand. Naturgemäß macht die leicht aufschiebbare Tastatur das Handy dicker, es bleibt mit Maßen von 119 x 60 x 15 Millimetern dennoch recht handlich. Das Alu-Kunststoff-Gehäuse macht einen äußerst robusten Eindruck, auch wenn das schlichte Design nicht jedermanns Geschmack sein dürfte.

Die Bedienung des 3,7 Zoll großen S-LCD-Touchscreens läuft genauso flüssig und intuitiv wie bei den Geschwistermodellen Desire und Desire HD. Im Display-Test muss sich allerdings auch das Desire Z einem AMOLED-Screen und beispielsweise dem Retina-Display des Apple iPhone in Sachen Schwarzwert, Einfallswinkel und Kontrast geschlagen geben.Unterhalb des Touchscreens finden Sie vier Touchtasten sowie ein optisches Trackpad zur Navigation. Unpraktisch: Um SIM- oder microSD-Karte (8 GByte mitgeliefert) zu wechseln, müssen Sie den Akku jedes Mal herausnehmen - und natürlich das Handy vorher abschalten.

Langsamer als Desire HD
Beim eingebauten Prozessor hat das Desire Z das Nachsehen gegenüber dem Serienkollegen Desire HD. Während im Full-Touch-Smartphone eine 1-GHz-CPU werkelt, müssen Z-Nutzer mit einer 800-MHz-Taktung vorlieb nehmen. In unserer Highspeed-Messung konnten wir tatsächlich Performance-Einbußen beim Desire Z feststellen. So braucht das Touch-Tasten-Handy im Schnitt eine halbe Sekunde länger als das Desire HD um das Nachrichten-Menü zu öffnen. Beim Aufruf von Telefonbuch und Browser sind die Unterschiede noch deutlicher: Hier ist das Desire Z teilweise eine ganze Sekunde langsamer. Dennoch lässt sich mit dem Desire Z komfortabel arbeiten, nicht zuletzt dank des ausdauernden Akkus. Die Batterie (1.300 mAh) hielt bei voller GSM-Sendeleistung im Sprechbetrieb über 4,5 Stunden durch. Auch die Surfdauer im WLAN-Betrieb (n-Standard) mit voll aufgedrehtem Display kann sich mit etwa 5 Stunden mehr als sehen lassen. Per HSPA sind Sie flott im Web unterwegs. In nur 4,5 Sekunden ist die CHIP-Testseite mit 600 Kbyte vollständig aufgebaut.

Android 2.2 und Gratis-Navigation
Beim Betriebssystem setzt HTC auf Android in Version 2.2 (Froyo) und die darüberliegende Sense-Nutzeroberfläche. Ein Update auf Android 2.3 (Gingerbread) will HTC bereitstellen, sobald dieses verfügbar ist. Das Handy bietet ein UKW-Radio, das guten Empfang liefert und klaren Sound auf die mitgelieferten Stereo-Kopfhörer bringt. Ebenfalls an Bord: Gratis-Navigation über Google Maps Navigation und eine Test-Version des Herstellers Route 66. In unserem Test hatte das Handy seine Position anhand der Satelliten-Daten in nur 12 Sekunden ermittelt - ein sehr guter Wert.

5-Megapixel und HD-Aufnahmen
Zwar trägt das Desire Z im Gegensatz zum Serienkollegen kein HD im Namenszusatz, kann jedoch ebenso hochauflösende Videos in 720p mit maximal 25 Frames pro Sekunde aufnehmen. Die eingebaute 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz bietet unter anderem Features wie eine gut funktionierende Gesichtserkennung und manuelle Weißabgleichs- und ISO-Einstellungen. Die Aufnahmen im CHIP-Fotolabor konnten insbesondere bei Tageslicht mit guter Schärfe und schönen Farben überzeugen. Selbst bei schwachem Umgebungslicht gelingen dank LED-Blitz befriedigende Aufnahmen (siehe Fotostrecke).

Im Akustik-Test zeigte das HTC Desire Z ein durchwachsenes Bild: Während der Gesprächspartner am Hörer sehr natürlich und nahezu rauschfrei zu verstehen war, zeigte sich der Lautsprecher von seiner schlechten Seite. Starkes Dröhnen und Krächzen sowie ein nicht mögliches Gegensprechen in der Unterhaltung sorgten für Punktabzüge bei der insgesamt ordentlichen Akustikleistung.

Fazit: Bestes Android-Handy für Vieltipper
Das HTC Desire Z hat den Test-Parcours größtenteils mit Bravour absolviert und landet verdientermaßen ganz weit vorne in der Handy-Bestenliste. Zwar liegt es unter anderem wegen einer im Vergleich eher mäßigen Performance-Leistung knapp hinter dem Desire HD, ist aber dank der mechanischen QWERTZ-Tastatur dennoch eine gute Alternative, insbesondere für Business-Nutzer. Ein besseres Google-Handy mit echter Volltastatur als das Desire Z bekommen Sie derzeit nicht.

Alternative
Googles Android-OS und eine echte Tastatur sind für Sie unabdingbar, aber der Preis von aktuell etwa 460 Euro für das HTC Desire Z zu hoch? Dann könnte das Motorola Milstone eine passende Alternative für Sie sein. Das Android-Smartphone (Version 2.1) liegt derzeit auf Platz 9 in der Bestenliste und bietet eine üppige Ausstattung inklusive mechanischer QWERTZ-Tastatur. Derzeit bekommen Sie das Milestone schon für 320 Euro ohne Vertrag bei diversen Händlern im Internet.




HTC DESIRE Z 
Betriebssystem und Benutzer-InterfaceAndroid 2.2 mit HTC Sense
App-Store-AnbindungAndroid Market
Akku: Sprechzeit4:35 Stunden
Akku: Online-Laufzeit4:52 Stunden
Akku: Lade-Dauer3:37 Stunden
SAR-Wert0,86 W/kg
Gewicht183 Gramm
Abmessungen119 x 60 x 15 mm
GSM-FrequenzbänderQuad-Band
WLAN802.11n/g/b
EDGEja
UMTS: Daten empfangen14,0 MBit/s
UMTS: Daten versenden5,8 MBit/s
Web-Browser beherrscht Flashja
Videotelefon-
TouchscreenKapazitiv (mit Multitouch)
Touchscreen: Reaktionsfreudigkeitsehr gut
Display: TypSuper LCD
Display: Abmessungen48 x 87 mm
Display: Auflösung480 x 800 Pixel
Display: Farbanzahl16.777.216 Farben
Display: Reflektions-Kontrast6,1:1
Display: Helligkeit bei Umgebungslicht267 cd/m²
Display: Schachbrett-Kontrast145:1
Sprachaufnahmeja
Profileja
Push-E-Mailja
E-Mail per Exchangeja
Speicher1.054 MByte
Speicherkarten-Slotfür microSD-Karten
USB-VersionUSB 2.0
USB-BuchseMicro-USB-Buchse
USB: Zeit für Übertragung von 100 MByte20 s
SIM-Slotfür normale SIM
Bluetooth2.1 EDR (mit A2DP)
Kamera: Auflösung5,0 Megapixel
Kamera: BlitzLED
Kamera: Mindestabstand Makro5 cm
Kamera: Autofokusja
Camcorder-Auflösung720 x 1.280 Pixel
TV-Ausgang HDMI-
TV-Ausgang analog-
Musik-Player: FormateMP3, WMA, AAC
Kopfhörer-Ausgang3,5 mm
Video-Playerja
UKW-Radioja
Navi: GPS-Empängerja
Navi: Softwarevorinstalliert
Navi: VollversionVollversion
Navi: Software-TypOffboard (Google Maps, Route 66 (Testversion))
Navi: LandkartenOffboard
Navi: GPS-Fix12 Sekunden
Outdoorgeeignet-
LieferumfangUSB-Kabel, Stereo-Headset, microSD-Karte (8 GB), Bedienungsanleitung auf CD/Speicherkarte