Dienstag, 28. Dezember 2010

Android vormarsch 2011

Android steht eine Verkaufsexplosion im Jahr 2011 bevor. Dies prognostiziert der Blogger Seth Weintraub der Nachrichten-Seite CNN. Seiner Meinung nach würden die bereits jetzt schon eindrucksvollen Android-Verkaufszahlen im nächsten Jahr noch einmal gewaltig zulegen. International bietet der Smartphonemarkt noch ein hohes Wachstumspotential. Insbesondere Märkte wie China und Indien böten hier noch Steigerungsmöglichkeiten, so Weintraub.

Weintraub sagt voraus, dass bis zu einer halben Milliarde Smartphones im Jahr 2011 verkauft werden könnten. Seine These stützt er dabei auf zwei Argumente. Erstens würde sich die Infrastruktur der Netzbetreiber stetig verbessern. Mit dem Aufkommen von immer mehr Smartphones wächst auch der Anspruch der Kunden an die Netzbetreiber. Dies führt zu größerer Konkurrenz und schließlich zu einem schnelleren Entwicklungstempo.


Das zweite Argument ist der Preis. Apple-Geräte könnten schon bald wesentlich teurer als die Android-Konkurrenz sein. Beispielsweise würde Broadcom einen Chipsatz entwickeln, der es ermöglicht vollwertige Android-Smartphones zu produzieren, die den Endkunden unter 100 Dollar kosten - und das ohne Vertragsbindung. Ähnliche günstige Handyprojekte soll es auch von chinesischen Herstellern geben. Ist dieser Preislevel erst einmal erreicht, würde diese auch Auswirkungen auf den Wettbewerb der Netzbetreiber haben und die Verkaufzahlen von Smartphones allgemein weiter ankurbeln, so Weintraub.
Viele Nutzer, die bisher bei ihrem traditionellen Handy auf Grund des Preises geblieben sind, würden dann schließlich doch auf ein Smartphone umsteigen. Gleichzeitig müsste sich niemand mehr bis zu zwei Jahre an einen Netzbetreiber binden um das Gerät zu finanzieren, führt Weintraub weiter aus. Dies führe ebenfalls zu einem stärkerem Wettbewerb.
Weintraub glaubt, dass Apple nun gefragt ist. "Wenn Apple keinen Plan entwickelt, wie sie mit dieser rasanten Entwicklung mithalten wollen, könnte das iPhone […] bald dort landen wo fast alle Geräte von Apple landen - am oberen Ende der Preisskala, verfügbar nur für die, die in der Lage und Willens sind, für Steve Jobs Sinn für Ästhetik draufzuzahlen."

So könnte ein Windows Phone von Nokia aussehen

Vor knapp zwei Wochen kochten die Gerüchte wieder hoch, dass Nokia Smartphones mit dem Betriebssystem Windows Phone 7 bauen will. Der finnische Hersteller hat sich bislang nicht zu dem Thema geäußert. Das hat die Mitarbeiter des MindSailor Design Studios aber nicht davon abgehalten, schon mal ein Windows Phone von Nokia zu entwerfen.

Dabei haben sie es geschafft, typische Design-Merkmale von Nokias E-Serie unterzubringen. So besteht der Akkudeckel aus gebürstetem Aluminium und Kamera, Blitz und Lautsprechergrating kommen nordisch kühl und ohne Schnörkel daher. Auch die kantige Formensprache ist ein Aushängeschild von Nokia. Die Optik selbst hat nach den Vorstellungen der Designer 8 Megapixel, weitere Details zu dem Gerät sind nicht bekannt.


Galaxy-S-Nachfolger wird im Februar vorgestellt


Samsung wird auf der Mobilfunkmesse Mobile World Congress (MWC) in Barcelona einen Nachfolger des erfolgreichen Android-Smartphones Galaxy S vorstellen. Das schreibt die koreanische Internet-Seite Chosun und verweist auf eine entsprechende Ankündigung des Herstellers vom Montag.

Gerüchten zufolge lautet die Typenbezeichnung des neuen Smartphones i9100. Es soll mit einem Dualcore-Prozessor und wie das iPhone 4 mit einem Gyroskop ausgestattet sein. Als Betriebssystem ist wahrscheinlich Android in der neuesten Version 2.3 (Gingerbread) installiert. Samsung konnte bereits Erfahrung mit Gingerbread sammeln, schließlich wird das erste Handy mit der neuen Android-Version 2.3 – das Google Nexus S – von Samsung gefertigt. Ob die Gerüchte zutreffen, wird man spätestens im Februar erfahren. Am 14. Februar startet der MWC.
Samsung Galaxy S
Obwohl es ein knappes halbes Jahr alt ist, gehört das Galaxy S immer noch zu den leistungsstärksten Android-Smartphones. Highlights sind das 4 Zoll große Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 800x480 Pixel und der Hummingbird-Prozessor mit 1 Gigahertz Taktfrequenz. Als Betriebssystem installiert der Hersteller Android 2.1, das von der Nutzeroberfläche Touchwiz verdeckt wird. Ein Update auf 2.2 Froyo wird aber bereits ausgeliefert.