
Das hat mehrere Vorteile. Mit einem zweigeteilten Ladegerät sparen die Hersteller die Kosten für ein separates USB-Kabel, denn über microUSB kann man sowohl Daten transferieren, als auch Strom tanken. Und es schont die Umwelt, denn so sollen zukünftig etwa 50.000 Tonnen Elektroschrott eingespart werden. Und die Nutzer müssen sich keine Gedanken mehr machen, ob sie das richtige Ladegerät für den Urlaub eingepackt haben.
Mitte 2009 hatten sich die führenden 13 Handyhersteller dazu verpflichtet, EU-weit den microUSB-Anschluss zum Standard für ihre Geräte zu machen - darunter Apple, Nokia, Samsung und HTC. In wenigen Tagen tritt diese Selbstverpflichtung endlich in Kraft. Innerhalb der nächsten 2 Jahre sollen Geräte mit anderen Anschlüssen ganz aus den Regalen verschwunden sein, so die Vorstellung der EU-Kommission. Das gilt aber nur für Smartphones. So genannte Featurephones mit proprietärem Betriebssystem sind nicht von der Regelung betroffen. Die Kommission geht davon aus, dass diese Einfachgeräte innerhalb der nächsten Jahre ohnehin von Smartphones abgelöst werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen